Auditive Wahrnehmungs-
und Verarbeitungsstörung
Die auditive Verarbeitungs- und
Wahrnehmungsstörung ist eine
Teilleistungsstörung.
Kinder mit dieser Störung haben keinen Hörverlust, sie
können hören (Schallaufnahme durch das Ohr ist intakt) aber
zentrale Prozesse des Hörens und der Hörverarbeitung sind
gestört.
Die vom Ohr aufgenommenen akustischen Signale werden
vom Hörnerv nicht oder nicht ausreichend weitergeleitet und
vom Gehirn nur eingeschränkt verarbeitet. Das
aufgenommene Schallsignal wird also nicht ausreichend
weitergeleitet, gespeichert, eingeordnet und interpretiert.
Die verschiedenen auditiven Teilleistungen können nicht nur in
unterschiedlichem Ausmaß, sondern auch einzeln oder in
Kombination betroffen sein.
Auditive Teilleistungen die betroffen sein können:
Störung des Richtungshörens
•
betroffene Kinder haben Probleme, eine Schallquelle ihrer
Richtung und/oder Entfernung nach räumlich zu lokalisieren;
daraus resultierend schlechte Orientierung im Raum
Störung bei der Trennung von Nutz- und Störschall
•
betroffene Kinder haben Probleme, Geräusche oder Sprache bei
zunehmenden Umgebungsgeräuschen herauszufiltern und zu
verstehen.
Störung des dichotischen Hörens
•
betroffene Kinder haben
Probleme, Höreindrücke des
rechten und linken Ohrs
miteinander zu verschmelzen;
daraus resultierend
eingeschränktes Verstehen, wenn mehrere Menschen
durcheinander sprechen
Störung der auditiven Aufmerksamkeit
betroffene Kinder haben Probleme, sich kurz- oder langfristig
auf Hörreize zu konzentrieren
Störung der Diskrimination
•
betroffene Kinder haben Probleme, ähnlich klingende
Geräusche oder sprachliche Einheiten (z.B. k – t) schnell
und sicher zu unterscheiden
Störung der Merkfähigkeit
•
betroffene Kinder haben Probleme, gehörte
Informationen kurz- oder langfristig zu speichern und
wieder abzurufen; daraus resultierend Probleme beim
Ausführen v.a. mehrteiliger Aufträge, beim
Auswendiglernen von Liedern und Gedichten, beim
Schreiben von Diktaten oder beim Kopfrechnen
Störung der auditiven Analyse
•
betroffene Kinder haben Probleme, kleinere sprachliche
Einheiten aus größeren herauszuhören (z.B. Wörter aus
Sätzen, Silben aus Wörtern oder Laute aus Wörtern)
sowie Laute im Wort zu identifizieren und ihre Position zu
bestimmen (z.B. Ameise fängt mit A an)
Störung der auditiven Synthese
•
betroffene Kinder haben Probleme mit dem
Zusammensetzen von Silben zu Wörtern oder von
Lauten zu Silben und Wörtern (z.B. M – au – s ‘ Maus);
daraus resultierend Schwierigkeiten beim Lesenlernen
Störung der auditiven Ergänzung
•
betroffene Kinder haben Probleme, bruchstückhaft
Gehörtes sinnvoll zu ergänzen (z.B. _ele_on ‘ Telefon);
daraus resultierend mangelhaftes Verstehen in
geräuschvoller Umgebung
Störung des auditiven Zeitauflösungsvermögens
•
betroffene Kinder haben Probleme in der Unterscheidung
von Lauten, die sehr schnell wahrgenommen werden
müssen (z.B. p, b, t, d, k, g)
Störung im Lautheitsempfinden
•
betroffene Kinder empfinden normal laute Hörreize als
unangemessen und unangenehm laut oder leise
Ursachen für eine Auditive Wahrnehmung- und
Verarbeitungsstörung können sein:
•
Infektionskrankheiten im frühen Säuglings- und
Kindesalter, insbesondere chronische bzw.
wiederkehrende Mittelohrentzündungen während der
sensiblen Phasen der Hörbahnreifung
•
Infektionskrankheiten der Mutter
•
toxischen Schäden z.B. durch Medikamente, Alkohol
oder Nikotin während der Schwangerschaft,
•
Hirnblutung bei der Geburt,
•
Sauerstoffmangel bei der Geburt,
•
traumatische Hörschädigungen nach Kopfverletzungen,
•
Lärmtrauma durch z.B. zu laute Musik oder
Dauerbeschallung mit Musik
Die betroffenen Kinder fallen zum Beispiel durch folgende
Symptome auf:
•
das Lernen fällt ihnen schwer
•
das Merken mehrerer Aufträge gelingt nur eingeschränkt
oder gar nicht
•
Sprache wird in unruhiger Umgebung (Geräuschkulisse)
nur schwer verstanden
•
längeres Zuhören (z.B. bei einer Geschichte) fällt schwer
oder ist nicht möglich
•
die Kinder selbst sind laut und z.B. Fernseher/Radio
werden sehr laut gestellt
•
klangähnliche Buchstaben und oder Wörter werden
verwechselt
•
schnelle Ermüdung und Ablenkbarkeit
Für Sie -Kompetent, Menschlich & Zuverlässig
Physotherapie / Logopädie Schwerin - Therapie für Babys, Kinder & Erwachsene -