Logopädische 
  Behandlungen werden 
  beispielsweise 
  durchgeführt bei:
      
 
 
  
1.
   Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
  •
  
  Lautbildungsdefizite, 
  •
  
  Wortschatz- und Sprachverständnisstörungen,
  •
  
  altersinadäquate Entwicklung der Grammatik 
  (Dysgrammatismus), 
  •
  
  altersinadäquate Entwicklung der Sprachmotorik und/ 
  oder der auditiven     
  •
  
  Wahrnehmung und Verarbeitung
  Sprachentwicklungsstörungen treten auch bei vielen 
  genetischen Syndromen auf.      
       
  Beispielsweise bei:
  •
  
  Morbus-Down-Syndrom
  •
  
  Angelman-Syndrom
  •
  
  Cornelia-de-Lange-Syndrom
  •
  
  Cri-du-Chat-Syndrom
  •
  
  Fragile-X-Syndroms
  •
  
  Prader-Willi-Syndrom
  •
  
  Smith-Lemli-Opitz-Syndrom  
  •
  
  Williams-Beuren-Syndrom
  2.
  Sprachstörungen
  •
  
  nach Schlaganfall (bei Aphasie, Sprechapraxie)
  •
  
  bei verzögerter Sprachentwicklung (SSES), 
  •
  
  nach Tumoroperationen (z.B. Hirntumoren), 
  •
  
  bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten (LKG)
  •
  
  Schädel-Hirn-Traumen, 
  •
  
  celebralen entzündlichen Prozessen, 
  •
  
  degenerativen Erkrankungen (Alzheimer, MS, etc.)
  •
  
  Gesichtslähmung (Facialisparese)
  3.
  Stimmstörungen:
  •
  
  nach Operationen ( z.B. Intubationsfolgen)  
  •
  
  bei Sängerknötchen, 
  •
  
  bei eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit, 
  •
  
  bei chronische Heiserkeit bis zur Aphonie, 
  •
  
  bei Räusperzwang, Reizhusten
  •
  
  bei Kehlkopfentzündungen 
  •
  
  bei Stimmlippenzyste
  •
  
  bei Stimmlippenpolyp
  •
  
  bei Kontaktgranulom
  •
  
  Ösophagolaryngealer Reflux
  •
  
  Stimmlippenblutungen
  •
  
  Stimmlippenlähmungen
  •
  
  Stimmbandparesen
  4. Sprechstörungen 
     a)  Dysarthrie/Dysarthrophonie
     b)  audiogene Sprechstörungen, 
     c)  Dysglossien 
            Sprechstörungen als Folge von Erkrankungen  des   
           zentralen und peripheren Nervensystems wie z.B.: 
  •
  
  cerebrale Durchblutungsstörungen  
  •
  
  Parkinson, 
  •
  
  Multiple Sklerose 
  •
  
  Amyotrophe Lateralsklerose 
  •
  
  Ataxien, 
  •
  
  Dystonien 
  •
  
  Hirntumore
     d)  Störungen der Artikulation: 
  •
  
  im Rahmen von 
  Zahnspangenbehandlungen, 
  •
  
  bei Störungen der Lautbildung, 
  •
  
  Lispeln (Sigmatismus)
     e)  Atemstörungen: 
  •
  
  bei Störungen der Sprechmotorik,
  •
  
  bei eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit 
      f)  Rhinophonien (Näseln)
  •
  
  bei Veluminsuffizienz,
  •
  
  bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, 
  •
  
  nach OP im Halsbereich
  5. Schluckstörungen:
  Bei entzündlichen, traumatischen, onkologischen  und     
  neurologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter wie z.B  
  •
  
  cerebralen Durchblutungsstörungen 
  •
  
  Parkinson 
  •
  
  Multiple Sklerose
  •
  
  Amyotrophe Lateralsklerose
  •
  
  choreatischen Krankheiten 
  •
  
  Myasthenia gravis 
  •
  
  Ataxien
  •
  
  Dystonien
  •
  
  Wachkoma
  6.
   Kau-, Ess- und Trinkstörungen
  •
  
  bei Cerebralparesen, 
  •
  
  bei Missbildungen im Mund- und Rachenraum 
  •
  
  bei myofunktionellen Fehlleistungen
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
  
Für Sie -Kompetent, Menschlich & Zuverlässig
 
 
  
  
  
  
  
  
  
 
  
Physotherapie / Logopädie Schwerin - Therapie für Babys, Kinder & Erwachsene -
 
 